geistesabwesend sein

geistesabwesend sein
in Gedanken verloren sein; gedankenversunken sein

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • geistesabwesend — abwesend, gedankenlos, gedankenverloren, [in Gedanken] versunken, mit leerem Blick, nicht bei der Sache, selbstvergessen, träumerisch, traumverloren, traumversunken, unaufmerksam, unkonzentriert, versonnen, verträumt, zerfahren, zerstreut; (geh.) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geistesabwesend — Geist: Das westgerm. Wort mhd., ahd. geist, niederl. geest, engl. ghost gehört zu einer Wurzel *g̑heis »erregt, aufgebracht sein, schaudern«, vgl. aus dem germ. Sprachbereich got. us gaisjan »erschrecken« und aisl. geiskafullr »voller Entsetzen«… …   Das Herkunftswörterbuch

  • in Gedanken verloren sein — geistesabwesend sein; gedankenversunken sein …   Universal-Lexikon

  • gedankenversunken sein — geistesabwesend sein; in Gedanken verloren sein …   Universal-Lexikon

  • (Geistig) völlig weggetreten sein — [Geistig] völlig weggetreten sein   Wer geistig völlig weggetreten ist, ist geistesabwesend: Der Fahrer muss geistig völlig weggetreten sein, als er seinen Lastzug mitten auf den Gleisen stehen gelassen hat. Die Redewendung ist umgangssprachlich …   Universal-Lexikon

  • weggetreten sein — weggetretensein 1.geistigweggetretensein=a)geistesabwesend,besinnungslossein;begriffsstutzigsein.Hergenommenvom»Wegtreten«desSoldatenausReih undGliedder»angetretenen«Soldaten;vondaübertragenaufgeistigeAbwesenheit.Gegen1920/30aufgekommen;soldinderR… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • anwesend — vorliegend; zugegen; dabei (umgangssprachlich); präsent; vorhanden; disponibel; befindlich; vorrätig; mit von der Partie (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Liste lateinischer Lehn- und Fremdwörter im Deutschen — Die Liste lateinischer Lehn und Fremdwörter im Deutschen ist eine Liste mit deutschen Begriffen, die ihren Ursprung im Latein haben. Im Alltagsbereich finden sich deutsche Wörter mit lateinischen Wurzeln überwiegend bei den Begriffen, die vom… …   Deutsch Wikipedia

  • selbst — tun, selbst haben: was man sich selbst zugefügt hat, muß man auch ertragen, für die Folgen seiner Handlungen muß man persönlich einstehen. Diese Wendung war ursprünglich eine Rechtsformel. Es ist bereits in mittelhochdeutscher Zeit als ›Selbe… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Gerstenfeld — Die Redensart ins Gerstenfeld schauen und die ausführlichere Wendung mit einem Auge ins Gerstenfeld, mit dem anderen in den Kleeacker schauen sind euphemistische und scherzhafte Umschreibungen für starkes Schielen.{{ppd}}    Im Gerstenfeld mit… …   Das Wörterbuch der Idiome

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”